Fritz Wiessner (1900 - 1988)
![]() |
Bild:
Fritz Wiessner. (c) Sächsischer Bergsteigerbund
Vielen Dank für die Erlaubnis, das Bild hier zeigen zu dürfen!
Der gebürtige Sachse Fritz Wiessner wandert 1929 während der Weltwirtschaftskrise von seiner Heimatstadt Dresden in die USA aus. Seit seiner Jugend zählt er im Elbsandsteingebirge an der Grenze zu Nordböhmen zu den besten Freikletterern. Wiessner ist auch in den Alpen an einigen schwierigen Unternehmungen beteiligt. Im Staat New York erzeugt er ab 1930 drogistische Produkte - unter anderem auch Skiwachse, die er der amerikanischen Armee verkauft und die seine spätere finanzielle Unabhängigkeit mit begründen. Im Staat New York ist Wiessner an der Erschließung neuer Felskletter-Gebiete beteiligt, die bis heute beliebt sind. Highlights im Mittleren Westen und an der Pazifikküste: Erstbesteigungen von Mount Waddington (1936) sowie Devils Tower (1937) "by fair means". Für die jungen Amerikaner war Wiessner eine Respektperson, deren Rat und Urteilskraft gefragt war. In der UIAA setzt sich Wiessner für eine neue Schwierigkeitsbewertung unter strikter Trennung von freier und künstlicher Kletterei ebenso ein wie für die Einführung des siebten Schwierigkeitsgrades.
Gipfelbuch (Auszüge):
1915 | Erstbegehungen im Elbsandsteingebirge. | |
1919 | Touren in den Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie im Verwall | |
1920 | Kaisergebirge:
Totenkirchl Westwand, 2. Begehung Mont Blanc-Gruppe: Dent du Geant führerlos Brenta: u.a. Crozzon di Brenta N-Grat und Guglia di Brenta |
|
1923 | Watzmann
Ostwand, 2. Solobegehung Kaisergebirge: u.a. Fleischbank, Dülferriß - 5. Begehung |
|
1924 | Kaisergebirge:
Predigtstuhl "Schüle/Diem", 3. Begehung Wetterstein: Gratüberschreitung Alpspitze - Zugspitze; Schüsselkarspitze: 12. Begehung der Südwand |
|
1925 | Kaisergebirge:
Fleischbank Südostwand, 1. Begehung Geislerspitzen: Furchetta Nordwand, 1. Begehung am 1. August gemeinsam mit Emil Solleder |
|
1927 | Cima
Canali Westwand, 1. Begehung Pala di San Martino Ostwand, 1. Begehung Erstbegehungen in der Pala, u.a. Westwand |
|
1928 | Mont
Blanc-Gruppe: 13. führerlose Begehung des Peutereygrates Sasso d´Ortega Nordwesgrat, 1. Begehung mit H. Kees |
|
1932 | "Deutsch-Amerikanische Himalaya Expedition" zum Nanga Parbat, bis knapp 7000 m, in diesem Rahmen zweite Begehung des Chongra Peaks (6390m) | |
1935 | Entdeckung der Shawangunks als Klettergebiet | |
1936 | Kanada:
Mt. Waddington, 1. Besteigung Wyoming: Grand Teton, 2. Begehung des Nordgrates New Hampshire: Cannon Cliff "Wiessnerpfeiler", 1. Begehung |
|
1937 | Wyoming: Devils Tower, 1. Begehung "by fair means" | |
1938 | Kanada: Mt. Athabasca, Mt. Robson u.a. | |
1939 | Leiter der 2. amerikanischen K2-Expedition, erreichte Höhe, gemeinsam mit Pasang Dawa Lama: 8385 m!!! Die sensationelle Leistung wird von einem Fiasko überschattet: beim Abstieg verlieren drei Sherpas und Dudley Wolfe ihr Leben. | |
bis ´45 | Bergtouren im Nordosten der USA | |
nach ´45 | Berg-
und Schitouren in den kanadischen Rocky Mountains (Castle Peak, Hayden Peak),
in Kalifornien (Mt. Shasta) und in WYoming (Tetons). Wiessner besteigt alle ihm noch fehlenden 4.000er der Alpen (bis 1960). Berg- und Felstouren in den USA, Mexiko, England, Frankreich, Italien, Deutschland, Südafrika und Kanada (Yukon Centennial Expedition) |
|
ab ´64 | jährlicher Besuch der sächsischen Schweiz. Wiessner klettert bis in die achtziger Jahre bis Schwierigkeitsgrad VII (Sächs. Skala, entspricht etwa oberer V. bis VI. Grad nach UIAA) | |
1967 | Kanada: Yukon-Centennial-Expedition, Erstbesteigung von zwei Dreitausendern. | |
1968 | Mexiko: Besteigung von Popocatepetl (5452m) und Orizaba (5700m). | |
1986 | Shawangunks: High Exposure (5.6, etwa V- nach UIAA) und "The Wind Ridge" im Eldorado Canyon (5.5, etwa IV nach UIAA). |